Digital Heizsystem optimieren & richtig sparen!
Der hydraulischer Abgleich hilft Ihrer Heizung & Ihrem Geldbeutel

Ihre Vorteile mit Energiegestalter!
Gleichmäßige
Wärmeverteilung
Reduzierter
Energieverbrauch
Erhöhter
Wohnkomfort
“Als Energieberater erleben wir täglich, wie wichtig der hydraulische Abgleich für eine effiziente Heizungsanlage ist. Er sorgt dafür, dass die Wärme in Ihrem Zuhause gleichmäßig verteilt wird und Energieverluste minimiert werden. Mit unserem digitalen, hydraulischen Abgleich bekommen Sie in Windeseile korrekt ausgerechnete Werte, mit denen Sie sicherstellen, dass Sie das volle Potenzial Ihrer Heizung ausschöpfen. So sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern erhöhen für kleines Geld auch den Wohnkomfort spürbar.”
Energieberater-Team
von Energiegestalter
3 Schritte
zum Abgleich
1. Hydraulischen Abgleich buchen & Daten eingeben:
Mit unserem Service für den hydraulischen Abgleich können Sie Ihre Raum- und Gebäudedaten bequem auf Ihrem Smartphone, Computer oder Tablet erfassen. Nach der Buchung tragen Sie diese Daten einfach in unserer Online-Anwendung ein.
2. Dokumente & Einstellwerte erhalten:
Sie erhalten von uns den Zugang zu unserem Tool, mit dem Sie die Heizlast berechnen können und mit dem Sie die notwendigen Einstellwerte für den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B erhalten. Falls Sie eine Förderung beantragen möchten, liefern wir Ihnen auch direkt ein vorausgefülltes VdZ-Formular. Dies ist für die Auszahlung notwendig.
3. Werte vor Ort anpassen, Formular unterzeichnen – Fertig!
Sie passen die Werte vor Ort an und unterzeichnet das vorausgefüllte VdZ-Formular.
Übrigens: Der hydraulische Abgleich wird mit dem Wärmeerzeuger mit bis zu 70 % gefördert und als Einzelmaßnahme bis zu 20 %.
Umfang des Service
Mit unserem Tool kann schnell und unkompliziert ein hydraulischer Abgleich nach Verfahren B durchgeführt werden. Dabei wird über ein automatisiertes Berechnungsverfahren die Hydraulik und die Einstellkenngrößen für die Thermostatventile berechnet. Außerdem werden die Parameter für die Umwälzpumpe und die Einstellung der Heizkurve ermittelt. Sie erhalten von uns:
Heizflächenauslegung: Unser Tool prüft für Sie, ob die Heizkörper Ihres Kunden für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet sind. Auf Wunsch schlägt es Ihnen zudem Verbesserungen vor.
Heizlastberechnung: Das Tool erstellen für Sie Raumweise die Heizlast nach DIN EN 12831. Es ist eine Berechnung von bis zu drei Heizkreisen und 100 Verbraucher pro Heizkreis möglich.
Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B: Durch die Berechnung der benötigten Volumenströme erhalten Sie von uns die optimale Wärmeverteilung im Gebäude. Der hydraulische Abgleich ist bis zu 70 % förderfähig und neben unserem Onlinetool ist keinerlei zusätzliche Hardware notwendig.

Am Ende erhalten Sie einen Ausdruck mit:
- Empfehlungen auf Basis der digital erfassten Gebäudedaten
- Ein vorausgefülltes VdZ-Formular für Ihren Förderantrag
- Den Einstellwerten für Ihren hydraulischen Abgleich
- Die benötigten Ventileinstellungen
- Eine Heizlastberechnung

Hydraulischer Abgleich
21⁰⁰ €
Netto
- Heizlastberechnung
- Hydraulicher Abgelich nach Verfahren B
- Berechnung Fußbodenheizung nicht möglich
Bei unserem hydraulischen Abgleich tragen Sie Ihre Daten online ein und erhalten die Berechnung inkl. Heizlastberechnung und Ventileinstellwerten. Für bis zu drei Wohneinheiten.
Fragen & Antworten
Entdecken Sie auch unsere Ratgeber→
Was ist der hydraulische Abgleich?
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper in Ihrem Gebäude gleichmäßig mit Wärme versorgt werden, was die Effizienz und den Komfort Ihrer Heizung maximiert.
Wie läuft der Prozess ab?
Sie buchen den Service, erfassen Ihre Daten online, erhalten die notwendigen Einstellwerte und Dokumente, und Ihr Heizungsbauer passt die Werte vor Ort an.
Warum ist der hydraulische Abgleich wichtig für die Förderung?
Er ist Voraussetzung für die Beantragung von Fördermitteln und erhöht die Energieeffizienz, was mit einer Kostenerstattung von bis zu 70 % belohnt wird.
Wie lange dauert der Prozess?
Der zeitliche Aufwand hängt von der Komplexität des Heizsystems ab, in der Regel kann der Abgleich jedoch schnell durchgeführt werden, sobald die Daten erfasst sind.
Wer muss den hydraulischen Abgleich durchführen?
Der Abgleich muss von einem qualifizierten Heizungsbauer durchgeführt werden, der die Werte vor Ort anpasst und das VdZ-Formular unterzeichnet.
Was kann unser Tool aktuell nicht leisten?
Momentan ist es nicht möglich, mit dem Tool Fußbodenheizungen, Mischsysteme etc. zu berechnen.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Unser hydraulischer Abgleich kostet 21 €, wird in der Regel jedoch zu einem großen Teil, von bis zu 70 %, durch Fördermittel erstattet.